Beschreibung
Kopiert Dateien von oder zu einem entfernten Rechner. Das entfernte System muss den RSH-Dienst ausführen. (Remote Service Shell).
Kopiert Dateien auf Computer bzw. von Computern, die RCP-Dienst ausführen.
RCP [-a|-b] [-h] [-r] [Host][.Benutzer:]Quelle [Host][.Benutzer:]
Pfad\Ziel
-a Gibt ASCII-bertragungsmodus an. Dieser Modus setzt
jedes EOL-Zeichen (End of Line) in ein CR-Zeichen
(Carriage Return) für UNIX, und in ein CR/LF-
Zeichen (Carriage Return/Line Feed) für PCs um.
Dies ist der Standardübertragungsmodus.
-b Gibt Binärübertragungsmodus an.
-h berträgt versteckte Dateien.
-r Kopiert den Inhalt aller Unterverzeichnisse;
Ziel muss ein Verzeichnis sein.
Host Gibt den lokalen Host oder den Remotehost an. Wird
Host als IP-Adresse angegeben, muss auch der Benutzer
angegeben werden.
.Benutzer: Gibt einen Benutzernamen an, der anstelle des
aktuellen Benutzernamens verwendet werden soll.
Quelle Gibt die zu kopierenden Dateien an.
Pfad\Ziel Gibt den Pfad bezüglich des Anmeldeverzeichnisses
auf dem Remotehost an. Verwenden Sie bei Remotepfaden
die Escapezeichen (\ , " oder ') zur Angabe von
Platzhalterzeichen auf dem Remotehost.
Kopiert Dateien auf Computer bzw. von Computern, die RCP-Dienst ausführen.
RCP [-a|-b] [-h] [-r] [Host][.Benutzer:]Quelle [Host][.Benutzer:]
Pfad\Ziel
-a Gibt ASCII-bertragungsmodus an. Dieser Modus setzt
jedes EOL-Zeichen (End of Line) in ein CR-Zeichen
(Carriage Return) für UNIX, und in ein CR/LF-
Zeichen (Carriage Return/Line Feed) für PCs um.
Dies ist der Standardübertragungsmodus.
-b Gibt Binärübertragungsmodus an.
-h berträgt versteckte Dateien.
-r Kopiert den Inhalt aller Unterverzeichnisse;
Ziel muss ein Verzeichnis sein.
Host Gibt den lokalen Host oder den Remotehost an. Wird
Host als IP-Adresse angegeben, muss auch der Benutzer
angegeben werden.
.Benutzer: Gibt einen Benutzernamen an, der anstelle des
aktuellen Benutzernamens verwendet werden soll.
Quelle Gibt die zu kopierenden Dateien an.
Pfad\Ziel Gibt den Pfad bezüglich des Anmeldeverzeichnisses
auf dem Remotehost an. Verwenden Sie bei Remotepfaden
die Escapezeichen (\ , " oder ') zur Angabe von
Platzhalterzeichen auf dem Remotehost.
Kopiert Dateien auf Computer bzw. von Computern, die RCP-Dienst ausführen.
RCP [-a|-b] [-h] [-r] [Host][.Benutzer:]Quelle [Host][.Benutzer:] Pfad\Ziel
-a Gibt ASCII-bertragungsmodus an. Dieser Modus setzt
jedes EOL-Zeichen (End of Line) in ein CR-Zeichen
(Carriage Return) für UNIX, und in ein CR/LF-
Zeichen (Carriage Return/Line Feed) für PCs um.
Dies ist der Standardübertragungsmodus.
-b Gibt Binärübertragungsmodus an
-h berträgt versteckte Dateien
-r Kopiert den Inhalt aller Unterverzeichnisse;
Ziel muá ein Verzeichnis sein.
Host Gibt den lokalen Host oder den Remote-Host an. Wird Host
als IP-Adresse angegeben, muá auch der Benutzer
angegeben werden.
.Benutzer: Gibt einen Benutzernamen an, der anstelle des aktuellen
Benutzernamens verwendet werden soll.
Quelle Gibt die zu kopierenden Dateien an.
Pfad\Ziel Gibt den Pfad bezüglich des Anmeldeverzeichnisses
auf dem Remote-Host an. Verwenden Sie bei Remote-Pfaden die
Escape-Zeichen (\ , " oder ') zur Angabe von
Platzhalterzeichen auf dem Remote-Host.
Kopiert Dateien auf Computer bzw. von Computern, die RCP-Dienst ausführen.
RCP [-a|-b] [-h] [-r] [Host][.Benutzer:]Quelle [Host][.Benutzer:]
Pfad\Ziel
-a Gibt ASCII-bertragungsmodus an. Dieser Modus setzt
jedes EOL-Zeichen (End of Line) in ein CR-Zeichen
(Carriage Return) für UNIX, und in ein CR/LF-
Zeichen (Carriage Return/Line Feed) für PCs um.
Dies ist der Standardübertragungsmodus.
-b Gibt Binärübertragungsmodus an.
-h berträgt versteckte Dateien.
-r Kopiert den Inhalt aller Unterverzeichnisse.
Ziel muss ein Verzeichnis sein.
Host Gibt den lokalen Host oder den Remotehost an. Wird
Host als IP-Adresse angegeben, muss auch der Benutzer
angegeben werden.
.Benutzer: Gibt einen Benutzernamen an, der anstelle des
aktuellen Benutzernamens verwendet werden soll.
Quelle Gibt die zu kopierenden Dateien an.
Pfad\Ziel Gibt den Pfad bezüglich des Anmeldeverzeichnisses
auf dem Remotehost an. Verwenden Sie bei Remotepfaden
die Escapezeichen (\ , " oder ') zur Angabe von
Platzhalterzeichen auf dem Remotehost.
Kopiert Dateien auf Computer bzw. von Computern, die RCP-Dienst ausführen.
RCP [-a|-b] [-h] [-r] [Host][.Benutzer:]Quelle [Host][.Benutzer:]
Pfad\Ziel
-a Gibt ASCII-bertragungsmodus an. Dieser Modus setzt
jedes EOL-Zeichen (End of Line) in ein CR-Zeichen
(Carriage Return) für UNIX, und in ein CR/LF-
Zeichen (Carriage Return/Line Feed) für PCs um.
Dies ist der Standardübertragungsmodus.
-b Gibt Binärübertragungsmodus an.
-h berträgt versteckte Dateien.
-r Kopiert den Inhalt aller Unterverzeichnisse;
Ziel muss ein Verzeichnis sein.
Host Gibt den lokalen Host oder den Remotehost an. Wird
Host als IP-Adresse angegeben, muss auch der Benutzer
angegeben werden.
.Benutzer: Gibt einen Benutzernamen an, der anstelle des
aktuellen Benutzernamens verwendet werden soll.
Quelle Gibt die zu kopierenden Dateien an.
Pfad\Ziel Gibt den Pfad bezüglich des Anmeldeverzeichnisses
auf dem Remotehost an. Verwenden Sie bei Remotepfaden
die Escapezeichen (\ , " oder ') zur Angabe von
Platzhalterzeichen auf dem Remotehost.
Kopiert Dateien auf Computer bzw. von Computern, die RCP-Dienst ausführen.
RCP [-a|-b] [-h] [-r] [Host][.Benutzer:]Quelle [Host][.Benutzer:] Pfad\Ziel
-a Gibt ASCII-bertragungsmodus an. Dieser Modus setzt
jedes EOL-Zeichen (End of Line) in ein CR-Zeichen
(Carriage Return) für UNIX, und in ein CR/LF-
Zeichen (Carriage Return/Line Feed) für PCs um.
Dies ist der Standardübertragungsmodus.
-b Gibt Binärübertragungsmodus an
-h berträgt versteckte Dateien
-r Kopiert den Inhalt aller Unterverzeichnisse;
Ziel muá ein Verzeichnis sein.
Host Gibt den lokalen Host oder den Remote-Host an. Wird Host
als IP-Adresse angegeben, muá auch der Benutzer
angegeben werden.
.Benutzer: Gibt einen Benutzernamen an, der anstelle des aktuellen
Benutzernamens verwendet werden soll.
Quelle Gibt die zu kopierenden Dateien an.
Pfad\Ziel Gibt den Pfad bezüglich des Anmeldeverzeichnisses
auf dem Remote-Host an. Verwenden Sie bei Remote-Pfaden die
Escape-Zeichen (\ , " oder ') zur Angabe von
Platzhalterzeichen auf dem Remote-Host.
Verfügbar unter
Windows XP, Windows 2000, Windows NT4, Windows 2003 R2 Server, Windows 2000 Server, Windows NT4 Server
Beschreibung
Anzeige der Netzwerkroute zum angegebenen Ziel.
Syntax: tracert [-d] [-h Max. Hops] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
[-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-d Lst Adressen nicht in Hostnamen auf.
-h Max. Hops Maximale Anzahl an Hops bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste (nur IPv4)
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
-R Verfolgt Rundwegpfad (nur IPv6).
-S Quelladresse Zu verwendende Quelladresse (nur IPv6).
-4 Erzwingt die Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt die Verwendung von IPv6.
Syntax: tracert [-d] [-h Max. Hops] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
[-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-d Lst Adressen nicht in Hostnamen auf.
-h Max. Hops Maximale Anzahl an Hops bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste (nur IPv4)
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
-R Verfolgt Rundwegpfad (nur IPv6).
-S Quelladresse Zu verwendende Quelladresse (nur IPv6).
-4 Erzwingt die Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt die Verwendung von IPv6.
Syntax: tracert [-d] [-h Max. Abschnitte] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
[-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-d Lst Adressen nicht in Hostnamen auf.
-h Max. Abschnitte Maximale Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste (nur IPv4)
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
-R Verfolgt Rundwegpfad (nur IPv6).
-S Quelladresse Zu verwendende Quelladresse (nur IPv6).
-4 Erzwingt die Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt die Verwendung von IPv6.
Syntax: tracert [-d] [-h Max. Abschnitte] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
[-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-d Lst Adressen nicht in Hostnamen auf.
-h Max. Abschnitte Maximale Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste (nur IPv4)
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
-R Verfolgt Rundwegpfad (nur IPv6).
-S Quelladresse Zu verwendende Quelladresse (nur IPv6).
-4 Erzwingt die Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt die Verwendung von IPv6.
Syntax: tracert [-d] [-h Abschnitte max] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
Zielname
Optionen:
-d Adressen nicht in Hostnamen auflsen
-h Abschnitte max Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
Syntax: tracert [-d] [-h Abschnitte max] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
Zielname
Optionen:
-d Adressen nicht in Hostnamen auflösen
-h Abschnitte max Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
Syntax: TRACERT [-d] [-h Abschnitte_max] [-j Host-Liste] [-w Timeout] Zielname
Optionen:
-d Adressen nicht zu Host-Namen auswerten
-h Abschnitte_max Max. Anzahl an Abschnitten (Hops) bei Zielsuche
-j Host-Liste "Loose Source Route" gemäß Host-Liste
-w Timeout Timeout in Millisekunden für eine Antwort
Syntax: tracert [-d] [-h Abschnitte max] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
Zielname
Optionen:
-d Adressen nicht in Hostnamen auflsen
-h Abschnitte max Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
Syntax: TRACERT [-d] [-h Abschnitte max] [-j Host-Liste] [-w Timeout] Zielname
Options:
-d Adressen nicht zu Hostnamen auswerten.
-h Abschnitte max Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche.
-j Host-Liste "Loose Source Route" gemäß Host-Liste.
-w Timeout Timeout in Millisekunden für eine Antwort.
Syntax: TRACERT [-d] [-h Abschnitte max] [-j Host-Liste] [-w Timeout] Zielname
Options:
-d Adressen nicht zu Hostnamen auswerten.
-h Abschnitte max Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche.
-j Host-Liste "Loose Source Route" gemäß Host-Liste.
-w Timeout Timeout in Millisekunden für eine Antwort.
Syntax: tracert [-d] [-h Max. Hops] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
[-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-d Lst Adressen nicht in Hostnamen auf.
-h Max. Hops Maximale Anzahl an Hops bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste (nur IPv4)
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
-R Verfolgt Rundwegpfad (nur IPv6).
-S Quelladresse Zu verwendende Quelladresse (nur IPv6).
-4 Erzwingt die Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt die Verwendung von IPv6.
Syntax: tracert [-d] [-h Max. Hops] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
[-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-d Lst Adressen nicht in Hostnamen auf.
-h Max. Hops Maximale Anzahl an Hops bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste (nur IPv4)
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
-R Verfolgt Rundwegpfad (nur IPv6).
-S Quelladresse Zu verwendende Quelladresse (nur IPv6).
-4 Erzwingt die Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt die Verwendung von IPv6.
Syntax: tracert [-d] [-h Max. Abschnitte] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
[-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-d Lst Adressen nicht in Hostnamen auf.
-h Max. Abschnitte Maximale Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste (nur IPv4)
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
-R Verfolgt Rundwegpfad (nur IPv6).
-S Quelladresse Zu verwendende Quelladresse (nur IPv6).
-4 Erzwingt die Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt die Verwendung von IPv6.
Syntax: tracert [-d] [-h Max. Abschnitte] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
[-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-d Lst Adressen nicht in Hostnamen auf.
-h Max. Abschnitte Maximale Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäá Hostliste (nur IPv4)
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
-R Verfolgt Rundwegpfad (nur IPv6).
-S Quelladresse Zu verwendende Quelladresse (nur IPv6).
-4 Erzwingt die Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt die Verwendung von IPv6.
Syntax: tracert [-d] [-h Abschnitte max] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
Zielname
Optionen:
-d Adressen nicht in Hostnamen auflösen
-h Abschnitte max Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
Syntax: TRACERT [-d] [-h Abschnitte_max] [-j Host-Liste] [-w Timeout] Zielname
Optionen:
-d Adressen nicht zu Host-Namen auswerten
-h Abschnitte_max Max. Anzahl an Abschnitten (Hops) bei Zielsuche
-j Host-Liste "Loose Source Route" gemäß Host-Liste
-w Timeout Timeout in Millisekunden für eine Antwort
Verfügbar unter
Windows 10, Windows 8.1, Windows 7, Windows Vista, Windows XP, Windows 2000, Windows NT4, Windows ME, Windows 98, Windows 95, Windows 2016 Server, Windows 2012 R2 Server, Windows 2008 R2 Server, Windows 2003 R2 Server, Windows 2000 Server, Windows NT4 Server